Städtereise Polen: 5 sehenswerte Städte mit viel Charme

Gotisches Rathaus mit astronomischer Uhr auf dem Marktplatz.

5 wunderschöne polnische Städte, die mit eigenem Charme begeistern – zwischen Geschichte, Lebensfreude und Genussmomenten 🇵🇱

Polen überrascht mit Städten, Sehenswürdigkeiten und lebendiger Alltagskultur auf kurzen Wegen. Zwischen Ostsee, Masuren und Sudeten liegen historische Zentren, moderne Museen, grüne Parks und Uferpromenaden dicht beieinander – ideal für abwechslungsreiche Tagespläne ohne lange Anfahrten.

Stadtzentrum Warschaus mit Kulturpalast und modernen Hochhäusern bei klarem Himmel.
Warschau – Kulturpalast und Skyline – Bildnachweis: Givaga – Stock-ID: 1495881446

Die Anreise ist leicht: Direktflüge, schnelle Bahnverbindungen und gut ausgebaute Autobahnen verbinden Deutschland mit den wichtigsten Zielen, sodass auch Kurztrips sinnvoll sind. Vor Ort punktet das Preis-Leistungs-Verhältnis: Hotels, Gastronomie und ÖPNV sind oft moderat, Reservierungen und Tickets lassen sich bequem online buchen, und Kartenzahlung ist nahezu überall üblich. Je nach Saison locken Sommerfeste an der Küste, herbstliche Altstädte mit Märkten oder winterliche Lichtertouren; wer flexibel ist, kombiniert Stadtspaziergänge mit Naturtagen an Seen oder in Hügeln. Kulinarisch reichen die Pausen von Streetfood und Pierogi bis zu moderner Küche in Design-Bistros – perfekt für Genießer.

Genau diese Mischung aus Geschichte, Gegenwart und kurzen Wegen macht den Städtetrip Polen entspannt, planbar und überraschend vielseitig.

Warschauer Barbakan aus rotem Backstein mit Rundtürmen; dahinter Altstadtdächer und Kirchtürme.
Warschau – Barbakan in der Altstadt – Bildnachweis: oxico – Stock-ID: 2192138279

Warschau

Warschau zählt etwa 1,86 Millionen Einwohner und liegt an der Weichsel in der Mitte des Landes. Aus Deutschland reist du per Direktflug zum Flughafen Chopin oder bequem per Bahn mit dem Berlin–Warschau-Express; mit dem Auto erreichst du die Stadt über die A2. Vom Airport gelangst du mit S-Bahn, Bus oder Taxi schnell ins Zentrum, und vor Ort bringen dich Metro, Straßenbahn und Busse zügig zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Präsidentenpalast in Warschau mit Reiterstatue Poniatowskis bei Abendlicht.
Warschau – Präsidentenpalast & Poniatowski-Denkmal – Bildnachweis: Wirestock – Stock-ID: 2175967844

Herz der Stadt ist die rekonstruierte Altstadt mit dem Königsschloss, dem Marktplatz und den Gassen rund um die Sigismundsäule. Entlang der Weichsel laden die Boulevards zu Spaziergängen ein; dazu kommen der Łazienki-Park mit Palast auf dem Wasser, der Kulturpalast mit Aussichtsetage, das POLIN-Museum zur Geschichte der polnischen Juden und das Museum des Warschauer Aufstands.

Für Ausflüge lohnen Wilanów mit der Sommerresidenz und der Kampinos-Nationalpark mit Wegen durch Wälder und Dünenlandschaft. Kulinarisch probierst du Pierogi, Żurek und Bigos; am Nachmittag passt Kaffee in modernen Cafés rund um die Nowy Świat und in Powiśle. Praktisch: Viele Highlights liegen auf der Achse Zentrum–Altstadt, die Metro (M1/M2) hilft für längere Sprünge, und kontaktloses Bezahlen funktioniert fast überall.

Menschen auf erhöhter Promenade; Warschauer Skyline mit Kulturpalast und modernen Hochhäusern, viel Grün.
Warschau – Skyline und Fußgängerpromenade – Bildnachweis: Antagain – Stock-ID: 2157168139

Krakau

Krakau hat rund 800.000 Einwohner und liegt an der Weichsel südlich von Warschau. Aus Deutschland fliegst du direkt nach Krakau (Balice); alternativ reist du per Bahn – etwa über Berlin oder Wien mit Umstieg – oder mit dem Auto über die A4. Vom Flughafen geht es mit Zug, Bus oder Taxi in 20–30 Minuten ins Zentrum. Vor Ort kommst du zu Fuß und mit dem dichten Tram-Netz schnell zu allen Vierteln; viele Highlights liegen nah beieinander.

Drohnenaufnahme des Wawel-Schlosses in Krakau mit Blick auf die Altstadt bei warmem Abendlicht.
Luftaufnahme vom Wawel-Schloss in Krakau bei Sonnenuntergang – Bildnachweis: emicristea – Stock-ID: 1442400486

Zu den großen Sehenswürdigkeiten zählen der Wawel-Hügel mit Schloss und Kathedrale, der Rynek Główny mit Tuchhallen, die Marienkirche mit dem stündlichen Trompetensignal sowie das Viertel Kazimierz mit Synagogen, Innenhöfen und kleinen Bars. Ein lohnender Schlenker führt zum Collegium Maius, in die Gassen der Altstadt und ans Weichselufer für einen Spaziergang bei Sonnenuntergang. Wer Museen mag, plant die ehemalige Schindler-Fabrik (Ausstellung zur Stadtgeschichte im Krieg) und das Rynek-Untergrundmuseum ein.

Beliebte Ausflüge führen in das Salzbergwerk Wieliczka (unterirdische Säle und Kapellen) oder in den Ojcowski-Nationalpark mit Felstoren, Burgruinen und kurzen Wanderwegen. Mit mehr Zeit lässt sich ein stiller Naturtag im Jura-Krakau-Tschenstochauer Hügelland einbauen; im Winter sind die Tatra-Ausläufer als Tagestrip erreichbar.

Hand hält einen Obwarzanek, das typische runde Gebäck aus Krakau, mit der Tuchhalle im Hintergrund.
Obwarzanek – traditionelles Krakauer Gebäck auf dem Marktplatz – Bildnachweis: Longfin Media – Stock-ID: 1505729252

Kulinarisch gehören Obwarzanek (Sesam-Brezen) und „Zapiekanka“ in Kazimierz fest dazu, ebenso Suppen wie Żurek oder Barszcz, dazu Pierogi und oft gegrillter Schafskäse aus dem Süden. Abends ist die Altstadt lebhaft, ohne unübersichtlich zu werden; am Weichselufer und in Kazimierz findest du viele kleine Cafés, Wein- und Craft-Beer-Bars.

Praktisch: Starte früh in die Marienkirche, wenn es noch ruhig ist, und umrunde danach die Altstadt durch die Planty-Parkanlage. Reserviere für gefragte Museen Zeitfenster, nutze die Tram für längere Distanzen und bezahle kontaktlos – das klappt fast überall. So erlebst du Krakau entspannt zwischen königlicher Geschichte, ruhigen Höfen und lebendigen Abenden.

Festlich beleuchtete Stände des Weihnachtsmarktes auf dem Hauptmarkt in Krakau mit Blick auf die Marienkirche am Abend.
Weihnachtsmarkt in Krakau vor der Marienkirche – Bildnachweis: Martin Dimitrov – Stock-ID: 601903864

Danzig

Danzig zählt etwa 490.000 Einwohner und liegt an der Ostsee als Teil der Dreistadt mit Sopot und Gdynia. Aus Deutschland reist du per Direktflug nach Gdańsk oder via Warschau; mit dem Auto folgst du der Küste nach Norden, per Bahn erreichst du die Stadt meist mit einem Umstieg in Posen oder Warschau. Vom Flughafen bringt dich die Schnellbahn oder ein Bus in 30–40 Minuten ins Zentrum; in der Region verbindet die SKM-Stadtbahn Dreistadt-Orte im dichten Takt. Vor Ort kommst du zu Fuß, mit Tram und Bussen schnell zu allen Vierteln.

Panorama von Danzig mit Altstadt, Motława und Rathausturm.
Danzig – Altstadt an der Motława – Bildnachweis: : Patryk_Kosmider – iStock-ID: 2185224122

Zu den großen Sehenswürdigkeiten in der Rechtstadt zählen der Lange Markt mit Neptunbrunnen, das Krantor, die Speicherinsel und die Ufer an der Motława. Lohnend sind die Marienkirche mit Aussicht vom Turm, das Museum des Zweiten Weltkriegs und das Europäische Solidarność-Zentrum. Ein abendlicher Spaziergang am Wasser zeigt die Fassaden im Spiegel der Hafenbecken; Cafés und Bars sitzen direkt an den Promenaden. Für Strandtage bieten sich Brzeźno und Stogi an; mit der Tram bist du schnell an der Küste.

Beliebte Ausflüge führen nach Sopot mit Seebrücke und Kurhaus, nach Gdynia zum Hafen und Aquarium oder auf die Halbinsel Hel mit Stränden und Radwegen. Geschichtsfreunde fahren per Boot oder Bus zur Westerplatte. Kulinarisch dominieren Fisch und Räucherwaren, dazu Pierogi, Hering und regionale Suppen; als Mitbringsel gilt der Kräuterlikör Goldwasser. Praktisch: Kontaktloses Bezahlen funktioniert fast überall, für die Promenaden nimmst du eine winddichte Jacke mit. So erlebst du Danzig zwischen Hanse-Geschichte, maritimen Wegen und entspannten Abenden am Wasser.

Kopfsteinpflasterstraße Mariacka in Danzig, durch Torbogen gerahmt, Blick zur Marienkirche.
Danzig – Mariacka (Bernstein-Gasse) bei Abendlicht – Bildnachweis: : roman_slavik – iStock-ID: 1445273483

Breslau

Breslau (Wrocław) hat rund 670.000 Einwohner und liegt an der Oder in Niederschlesien. Du kommst per Direktflug, per Bahn (z. B. über Berlin–Posen–Breslau) oder mit dem Auto über die A4; vom Flughafen oder Hauptbahnhof bringen dich Tram und Bus schnell ins Zentrum. Viele Sehenswürdigkeiten liegen nah beieinander, und das dichte Straßenbahnnetz macht weitere Wege leicht.

Luftaufnahme der polnischen Stadt Breslau mit Blick auf die Oder, historische Gebäude mit roten Dächern, Kirchen und modernen Hochhäusern im Hintergrund.
Panoramablick auf Breslau mit Altstadt und Oder – Bildnachweis: ewg3D – Stock-ID: 2193637304

Herzstück ist der Rynek mit Rathaus, Bürgerhäusern und vielen Cafés; nur wenige Minuten entfernt beginnt die Dominsel mit Brücken, Gassen und der Kathedrale – abends stimmungsvoll, wenn die Laternen angehen. Moderne Architektur triffst du an der Jahrhunderthalle mit Pergola und Fontänen; Familien steuern den Zoo mit Afrykarium an, ein großes Aquarium mit Themenrundgang. Überall in der Stadt entdeckst du die „Breslauer Zwerge“ – kleine Bronzefiguren, die sich als spielerische Stadtrallye eignen. Wer Museen mag, ergänzt das Hydropolis (Wasserwelt) oder die Nationalgalerie.

Für Ausflüge bieten sich die Vorberge der Sudeten an, etwa leichte Wanderungen und Aussichtspunkte, sowie ein Besuch im Schloss Fürstenstein mit Park und Terrassen. Kulinarisch probierst du schlesische Klöße, Suppen wie Żurek oder Barszcz, Pierogi und modernes Gebäck aus den Bäckereien rund um den Markt. Abends ist das Oder-Ufer mit Bars, Brückenblick und Lichtern ein guter Abschluss; in Nebenstraßen findest du Weinbars und Craft-Beer-Lokale. Praktisch: Viele Orte sind fußläufig erreichbar, das Straßenbahnnetz ist zuverlässig, und kontaktloses Bezahlen funktioniert fast überall.

Gotisches Rathaus mit astronomischer Uhr auf dem Marktplatz.
Breslau – Rathaus am Rynek – Bildnachweis: : Givaga – iStock-ID: 1656971616

Posen

Posen (Poznań) zählt etwa 540.000 Einwohner und liegt westlich von Warschau. Aus Deutschland reist du per Direktflug an, mit der Bahn von Berlin via Frankfurt (Oder) nach Poznań Główny oder mit dem Auto über die A2. Vom Flughafen oder Hauptbahnhof erreichst du das Zentrum schnell mit Bus oder Straßenbahn; viele Wege sind angenehm zu Fuß machbar.

Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören der Stary Rynek mit farbigen Bürgerhäusern und das Renaissance-Rathaus, an dem mittags die berühmten Ziegenböckchen erscheinen. Ebenfalls lohnend sind die Dominsel mit Kathedrale, das Kaiserschloss, der Park Cytadela mit Skulpturen und der Maltasee mit Promenade, Badeplätzen und Thermen. Ein Abstecher ins Stary Browar (ehemalige Brauerei, heute Kunst- und Einkaufshaus) verbindet Architektur mit Galerien und Cafés – gut für eine Regenpause.

Bunte Fassaden am Stary Rynek mit Brunnen im Vordergrund.
Posen – Bürgerhäuser am Alten Markt – Bildnachweis: : Xantana – iStock-ID: 508004654

Ausflüge führen zum Schloss Kórnik mit Arboretum, zum Palast Rogalin mit Park und alten Eichen sowie in den Nationalpark Großpolen rund um Puszczykowo – kurze, leichte Rundwege und Aussichtspunkte inklusive. Kulinarisch probierst du das süße Rogal świętomarciński, dazu „Pyry“ (Kartoffelgerichte), Pierogi und regionale Biere; abends sorgen Bars am Alten Markt und entlang neuer Viertel für eine lebendige, aber entspannte Stimmung. Praktisch: Zeit für das Ziegen-Spektakel um 12 Uhr einplanen, Tramtickets kontaktlos kaufen und für Museen an Wochenenden Slots reservieren. So erlebst du Posen kompakt zwischen Altstadtflair, grünen Parks und kurzen Wegen.


Polen ist als Reiseziel äußerst vielseitig: Küste, Flüsse, Marktplätze und Parks wechseln sich mit Museen, Theatern und Cafés ab – ideal für kompakte Citytrips ohne lange Wege. Direktflüge machen Wochenenden planbar, Bahn und Bus verbinden Innenstädte zuverlässig, Tickets gibt’s meist digital und kontaktlos.

Luftaufnahme des Alten Marktes in Posen mit weißem Renaissancerathaus und bunten Bürgerhäusern.
Posen – Altmarkt mit Renaissancerathaus – Bildnachweis: : taranchic – iStock-ID: 2166569673

Vor Ort überzeugen moderates Preisniveau, dichte ÖPNV-Netze und viele fußläufige Altstädte, sodass du in kurzer Zeit viel siehst. Kulinarisch reicht das Spektrum von Suppen und Pierogi bis zu moderner Küche in Design-Bistros; Kaffee-Röstereien und Craft-Beer-Bars sorgen abends für lebendige Viertel. Wer Zeit hat, kombiniert zwei Städte oder legt einen Naturtag an Ostsee, in Masuren oder in den Sudeten ein. So entsteht eine Städtereise Polen voller eindrucksvoller Sehenswürdigkeiten, die lange nachklingt.

Warst du schon in einer dieser Städte in Polen? Wie hat dir das Land als Reiseziel gefallen – und welche Tipps würdest du anderen geben? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren.