Die Fünf schönsten Orte an der Donau

Luftaufnahme des Linzer Mariendoms mit spitzem Turm, umgeben von Stadtvierteln und grünen Hügeln.

Fünf große Donau-Städte für Kultur, Kulinarik und Flusspanorama ⛵

Die Donau verbindet zehn Länder, formt Täler, Auen und Städtebilder und hat seit Jahrhunderten Handel, Schifffahrt und Kultur beflügelt. Von den Quellen im Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer begleitet sie Kaiserresidenzen, Industriehäfen und mittelalterliche Altstädte. Entlang ihres Laufs liegen Metropolen und kleinere Zentren, die Geschichte, Moderne und Wasser gleichermaßen feiern. Reisende erreichen sie bequem per Hochgeschwindigkeitszug, Autobahn und überregionale Flughäfen; dazu kommen Flusskreuzfahrten, die ganze Etappen im gemächlichen Tempo verbinden.

Luftaufnahme der neugotischen Votivkirche mit Doppeltürmen und Park in Wien.
Wien – Votivkirche am Sigmund-Freud-Park – Bildnachweis: Lefteris_ – iStock-ID: 2178203648

Wer hier unterwegs ist, erlebt auf kurzer Strecke wechselnde Architekturen, Sprachen und Küchen – von barocken Prunksälen bis zu osmanischen Bädern, von Heurigen bis zu Balkangrills. Uferpromenaden, Donauschleifen und Weinberge bieten Blickachsen, die sich mit renommierten Museen, Konzerthäusern und Festivals abwechseln. Der Donauradweg und gut ausgeschilderte Radwege machen das Entdecken entspannt und nachhaltig, während Schiffsanleger und Radfähren flexible Routenkombinationen erlauben.

Vor den Toren der Städte locken Naturparks, Klöster, Burgen und Weinterrassen, die zu Tagesausflügen einladen. Gerade diese Vielfalt aus Landschaft, Geschichte und urbaner Lebendigkeit macht die Donau zu einer der spannendsten Reiseachsen Europas.

Wien

Wien zählt rund 1,9 Millionen Einwohner und liegt im Osten Österreichs direkt an der Donau. ✈️ Über den Flughafen Wien-Schwechat, schnelle Railjet- und Nightjet-Verbindungen sowie Anleger am Donaukanal ist die Stadt aus Deutschland bequem erreichbar. Das Herz schlägt zwischen Altstadt, Ringstraße, Hofburg und Staatsoper, während das MuseumsQuartier mit Leopold Museum und mumok die Moderne feiert. Klassiker wie Stephansdom, Schloss Schönbrunn mit Tiergarten und das Riesenrad im Prater erzählen kaiserliche und bürgerliche Geschichte in dichtem Nebeneinander.

Stück Sachertorte mit Schokoglasur und Sahne auf weißem Teller
Sachertorte – Wiener Schokoladenklassiker – Bildnachweis: : arina7 – iStock-ID: 2212853199

Wer Kaffeehauskultur sucht, wird in Traditionscafés fündig, am Naschmarkt probiert man Mehlspeisen und internationale Kost, und bei den Heurigen am Stadtrand schenkt man Grünen Veltliner und Gemischten Satz aus. In der Umgebung locken die Wachau mit Stift Melk und Dürnstein, der Wienerwald mit Aussichtswarten, das römische Carnuntum sowie ein schneller Tagesausflug ins nahe Bratislava.

Für Familien bieten Uferbäder an der Alten Donau, Museen mit Kinderprogrammen und gut ausgebaute Radwege entspannte Abwechslung. Über das Jahr füllen Opernball, Donauinselfest, Wiener Festwochen, Adventmärkte und das Neujahrskonzert den Kalender.

Panoramablick auf das Wiener Riesenrad im Prater vor der Stadt.
Wien – Prater Riesenrad mit Skyline – Bildnachweis: Dabal77 – iStock-ID: 638253628

Budapest

Budapest hat rund 1,7 Millionen Einwohner und liegt beidseits der Donau in den Stadtteilen Buda und Pest. ♨️ Der internationale Flughafen, direkte EC-Züge aus Wien und Bratislava sowie Schiffe auf der Donau sorgen für eine bequeme Anreise. Wahrzeichen wie das Parlament, die Fischerbastei, die Kettenbrücke und die Burg bieten weite Panoramen über Stadt und Fluss. Berühmt sind die historischen Thermalbäder wie Széchenyi und Gellért, in denen man selbst im Winter im warmen Wasser badet. In der Innenstadt lohnen das Jüdische Viertel mit Ruinenbars, die Große Markthalle, Jugendstilfassaden an der Andrássy út und Bootstouren bei Nacht.

Weitwinkelblick auf Budapest mit der Kettenbrücke über die Donau, dem ungarischen Parlament und historischen Fassaden bei blauem Himmel.
Budapest – Panorama mit Széchenyi-Kettenbrücke und Parlamentsgebäude an der Donau. – Bildnachweis: Anton Aleksenko – iStock-ID: 2222649503

Vor den Toren wartet das Donauknie mit Szentendre, Visegrád und Esztergom, ideal für Tagesausflüge mit Bahn, Boot oder Auto. Kulinarisch probiert man Gulyás, Lángos, Pörkölt und süßen Kürtőskalács, dazu passt Tokajer oder lokal gezapftes Craft-Beer. Das Jahr ist dicht gefüllt mit dem Sziget-Festival, dem Budapest Spring Festival, dem Weinfestival auf dem Burgberg, Marathons entlang des Flusses und stimmungsvollen Adventsmärkten.

Bratislava

Bratislava zählt rund 430.000 Einwohner und liegt im Südwesten der Slowakei am Ufer der Donau, nur etwa eine Stunde von Wien entfernt. 🍷 Die Anreise ist unkompliziert über die Flughäfen Bratislava (BTS) und Wien (VIE), mit stündlichen Zug- und Busverbindungen sowie saisonalen Schiffen, die direkt ins Zentrum oder an die Uferpromenade fahren. Über der kompakten Altstadt mit ihren Palästen, Gassen und Kaffeehäusern thront die markante Burg, von deren Terrassen sich weite Blicke über Fluss, Brücken und die sanften Hügel der Kleinen Karpaten öffnen.

Luftaufnahme eines beleuchteten Weihnachtsmarkts mit rot-weißen Ständen auf einem Platz in Bratislava, umgeben von historischen Fassaden.
Ein festlich erleuchteter Weihnachtsmarkt füllt den Abend in Bratislava – Bildnachweis: : e55evu – iStock-ID: 597667374

Moderne Akzente setzt die UFO-Aussichtsplattform auf der SNP-Brücke, während Sehenswürdigkeiten wie der Martinsdom, das Primatialpalais, die „Blaue Kirche“ und die neue Eurovea-Waterfront zwischen Geschichte und Gegenwart vermitteln. Vor den Toren der Stadt locken die Weinorte Pezinok, Modra und Svätý Jur mit Kellergassen, Verkostungen und herbstlichem „Burčiak“, außerdem die Auenlandschaften entlang des Flusses, das Kunstmuseum Danubiana in Čunovo und die imposante Festung Devín an der Mündung der March. Kulinarisch warten Bryndzové Halušky, wärmende Suppen wie Kapustnica, knusprige Lokše und die süßen Pressburger Kipferl; dazu passen regionale Weißweine oder ein dunkles Craft-Beer aus lokalen Brauereien.

Panorama von Bratislava mit der Most-SNP-Brücke und UFO-Aussichtsplattform über der Donau, links die Burg und rechts der Martinsdom.
Die Herbstsonne taucht Bratislava, die Burg und die UFO-Brücke in warmes Licht – Bildnachweis: : mirovic – iStock-ID: 890803010

Aktiv lässt sich die Stadt per Straßenbahn, E-Scooter oder Fahrrad entdecken, und der EuroVelo-Radweg verbindet Bratislava mit Wien und Budapest auf landschaftlich reizvollen Etappen. Das Jahr ist reich an Festivals: die Krönungsfeste im Sommer, die Bratislava Music Festival-Wochen im Herbst, die Jazz Days, Open-Air-Konzerte an der Donau und stimmungsvolle Weihnachtsmärkte auf den historischen Plätzen.

Blick durch eine leere Kopfsteinpflastergasse auf das beleuchtete Michaelertor mit Uhr, umgeben von historischen Häusern.
Abenddämmerung am Michaelertor in Bratislavas Altstadt – Bildnachweis: : emicristea – iStock-ID: 2215506385

Belgrad

Belgrad hat rund 1,4 Millionen Einwohner und liegt am Zusammenfluss von Donau und Save. 🎶 Der Nikola-Tesla-Flughafen bindet die Stadt international an, Fernbusse und neuere Bahnverbindungen vernetzen sie mit der Region, und Flusskreuzfahrten legen nahe dem Zentrum an. Über der Stadt wacht die Festung Kalemegdan mit Park und Panorama, darunter führen Knez-Mihailova-Straße und der Platz der Republik in Museen, Galerien und Kaffeehäuser.

Belgrad, Panorama entlang der Sava mit geschwungenem Hochhaus Kula Belgrade und Wohntürmen der Belgrade Waterfront, Alte Sava-Brücke links, Vorstadtviertel und Uferparks im Vordergrund, klarer Himmel
Belgrad Skyline an der Sava – Belgrade Waterfront mit Kula Belgrade und Alter Sava-Brücke – Bildnachweis: Esin Deniz – Stock-ID: 1703598779

Die bohemehafte Skadarlija erzählt Kafana-Tradition mit Live-Musik und Tellergerichten, während die Sava-Promenade und das Waterfront-Viertel moderne Architektur und Flussuferflair zeigen. Beliebt für Bad, Sport und Picknick ist die Freizeitinsel Ada Ciganlija; dazu kommen der Stadtteil Zemun mit Gardos-Turm und Ausblicke über den Strom. In der Umgebung lohnen Novi Sad mit historischer Festung Petrovaradin, die Klöster der Fruška-Gora-Hügel, die römische Stätte Viminacium sowie das Donau-Durchbruchstal Đerdap.

Belgrad, Luftaufnahme des Sava-Ufers mit dem geschwungenen Hochhaus Kula Belgrade am Belgrade Waterfront, grüner Bogen der Alten Sava-Brücke, Promenade und Uferparks, Boote auf dem Fluss, klarer Himmel
Belgrad Sava-Ufer – Kula Belgrade und Alte Sava-Brücke, Luftaufnahme – Bildnachweis: Nenad Cavoski – Stock-ID: 2172923314

Die Küche ist herzhaft: Ćevapi, Pljeskavica, Burek, Ajvar und cremiger Kajmak passen hervorragend zu einem Glas Rakija. Abends pulsiert das Nachtleben auf den „Splavovi“-Clubs am Ufer, in Jazzkellern und Open-Air-Locations. Über das Jahr verteilen sich Beer Fest, Belgrade FEST (Film), BITEF (Theater), das Belgrade Dance Festival, Marathon und viele Sommer-Konzerte unter freiem Himmel.

Linz

Linz zählt rund 210.000 Einwohner und liegt in Oberösterreich an einer breiten Donauschleife. 💡 Der Flughafen Linz (LNZ), schnelle Railjet- und Westbahn-Verbindungen sowie der beliebte Donau-Radweg machen die Anreise unkompliziert, und Straßenbahnen bringen Besucher rasch vom Hauptbahnhof ins Zentrum. Zwischen dem Ars Electronica Center mit interaktiven Ausstellungen, dem Lentos Kunstmuseum, dem weiten Hauptplatz und dem Hausberg Pöstlingberg mit Grottenbahn spannt die Stadt einen Bogen aus Technologie, Kunst und aussichtsreichen Spazierwegen. Entlang der Donaulände laden Parks, Skulpturen und die Mural-Harbor-Graffitis zu Fotostopps ein, während das Brucknerhaus mit Konzerten das Ufer kulturell belebt.

Panorama von Linz mit Donau, mehreren Brücken und angelegten Flusskreuzfahrtschiffen, gesehen von einem begrünten Hang.
Abendlicht lässt Linz und die Donau ruhig schimmern – Bildnachweis: : RudyBalasko – iStock-ID: 2155261376

Rund um Linz lohnen das Stift St. Florian mit Bruckners Orgel, die Hügel des Mühlviertels mit Mostheurigen und Radstrecken sowie Tagesausflüge ins Salzkammergut zu Seen wie Traunsee und Attersee. Kulinarisch steht die Linzer Torte als Klassiker neben bodenständiger Wirtshausküche, Knödeln und saisonalen Gerichten aus regionalen Zutaten; auf Märkten wie dem Südbahnhof- oder Wochenmarkt probiert man Käse, Brot und Most. Über das Jahr glitzert der Kalender mit dem Ars-Electronica-Festival, der spektakulären Linzer Klangwolke an der Donau, dem Straßentheaterfestival Pflasterspektakel, dem Brucknerfest, Weihnachtsmärkten und Open-Air-Konzerten, die der Stadt ein lebendiges, modernes Profil geben.

Luftaufnahme des Linzer Mariendoms mit spitzem Turm, umgeben von Stadtvierteln und grünen Hügeln.
Der Mariendom ragt als gotisches Wahrzeichen über Linz empor – Bildnachweis: : saiko3p – iStock-ID: 842883574

Die Donau verbindet große Städte mit kurzen Wegen und langen Geschichten. Kulturfans finden Opern, Theater und Galerien, Naturfreunde genießen Auen, Hügel und Weinlandschaften. Jede Stadt hat ihren eigenen Klang und eine Küche, die von Wirtshausklassikern bis zur feinen Patisserie reicht. Dank dichter Netze aus Bahn, Bus und Schiff lassen sich mehrere Ziele mühelos kombinieren und als Rundreise planen. Wer Zeit mitbringt, legt Zwischenstopps in kleinen Orten ein und entdeckt Klöster, Burgen und stille Uferpfade. So entsteht aus Etappe zu Etappe eine persönliche Sammlung großer Momente, Gespräche und Ausblicke. Und immer schwingt die Kultur am Fluss mit, die verbindet und zum Wiederkommen einlädt.

Warst du schon in einigen dieser Orte an der Donau, wie waren deine Erfahrungen und Eindrücke – und magst du einen Kommentar hinterlassen?