Die 5 besten Orte für Whale Watching weltweit – Anreise, Saison & Tipps

Menschen beobachten vom Ufer aus Wale in Hermanus, Südafrika.

🐋 Von Island bis Südafrika: wo du Wale sicher siehst und entspannt unterwegs bist 🌊

Walbeobachtung funktioniert am besten, wenn du realistische Erwartungen, warme Kleidung und etwas Geduld mitbringst. Die Boote fahren nur, wenn Wetter und Wellen passen; Absagen gehören dazu. Übelkeit lässt sich mit ruhiger Atmung, Blick zum Horizont und ggf. Reisetabletten in den Griff bekommen. Achte auf zertifizierte Anbieter mit klaren Abstandsregeln – so schützt du die Tiere und bekommst zugleich ruhigere Sichtungen. Und: Halte Kamera/Handy schlicht bereit, aber genieße den Moment zuerst mit den Augen.


🇮🇸 Húsavík, Island – die „Hauptstadt“ der Nordatlantik-Wale

Húsavík liegt an der Nordküste Islands und gilt als eine der besten Adressen für Whale Watching Island 🐋. Du kommst bequem per Inlandsflug nach Akureyri und fährst dann weiter, oder du reist ab Reykjavík mit Mietwagen bzw. Bus an – besonders im Sommer ist das gut machbar. Im Hafen starten mehrere seriöse Anbieter, die entweder mit gemütlichen Eichenbooten oder mit schnellen RIBs rausfahren; RIBs sind starre Schlauchboote mit festem Rumpf, die wendiger sind und näher an Wetterfenstern operieren. An Bord bekommst du warme Overalls, und im Ort rundet ein kleines Walmuseum den Besuch ab.

Zwei Boote mit Touristen beobachten einen Wal vor der Küste von Húsavík in Island, während seine Fluke aus dem Wasser ragt.
Húsavík – Walbeobachtung vor der Küste Islands – Bildnachweis: borchee – Stock-ID: 1340288027

Auf See hast du sehr gute Chancen auf Buckelwale; daneben werden häufig Zwergwale und Weißschnauzendelfine gesichtet. Im Frühsommer tauchen gelegentlich auch Finnwale oder sogar Blauwale auf – kurze, aber eindrucksvolle Oberflächenpausen sind typisch. Die Hauptsaison reicht von Mai bis Oktober mit langen, hellen Tagen; gerade im Frühling ist viel Nahrung im Wasser, die Sichtungen wirken oft besonders dynamisch. Eine Tour dauert in der Regel 2–3 Stunden (Stand 2025); die Preise variieren je nach Bootstyp und Saison, im Hochsommer lohnt frühes Buchen 🗺️.

Verbinde Húsavík am besten mit dem „Diamond Circle“: dem Geothermalgebiet und See Mývatn, der hufeisenförmigen Ásbyrgi-Schlucht und dem Wasserfall Dettifoss. Fürs Boot ziehst du dich im Zwiebellook an und nimmst Mütze, Handschuhe und eine trockene Hülle für die Kamera mit. Die Crews halten klare Distanzregeln zu den Tieren ein – füttern ist tabu, und ins Wasser springt man natürlich nicht. Wenn du die Hinweise der Guides befolgst und dich warm einpackst, erlebst du die Wale entspannt und mit bester Aussicht.


🇵🇹 Azoren (Pico • Faial • São Miguel) – Pottwale & Blauwale im Atlantik

Die Azoren liegen mitten im Atlantik; mit einem Flug nach Ponta Delgada (São Miguel) oder Horta/Pico bist du schnell im Archipel 🗺️. Zwischen den Inseln verkehren Fähren, sodass du deinen Whale Watching Azoren-Trip gut mit weiteren Stopps kombinieren kannst. Vor Ort arbeiten viele Anbieter mit Vigías – das sind Land-Beobachter auf Kaps und Hügeln, die Wale mit Ferngläsern suchen und die Boote per Funk zu den Sichtungen lotsen. An Bord bekommst du Schwimmwesten und wasserdichte Jacken; die Crews erklären vor Abfahrt Route, Regeln und Seegang.

Auf dem Wasser sind Pottwale das ganze Jahr über die Stars; häufig begleiten dich große Delfinschulen. Zwischen März und Mai ziehen zudem Blauwale und Finnwale vorbei – ihre kurzen Oberflächenpausen sind spektakulär, aber eben kurz 🐋. Die beste Reisezeit liegt grob zwischen April und Oktober. Das Wetter bleibt atlantiktypisch wechselhaft, daher können Fahrten auch kurzfristig verschoben oder abgesagt werden – das ist normal und dient der Sicherheit.

Die Fluke eines Pottwals ragt aus dem Wasser, im Hintergrund erhebt sich der Vulkan Pico auf den Azoren unter einer Wolkendecke.
Pottwal-Flosse vor dem Vulkan Pico, Azoren – Bildnachweis: tane-mahuta – Stock-ID: 918169464

Abseits der Tour lohnt ein Blick an Land: die Pico-Weinberge (UNESCO) mit ihren Lavatrockenmauern, ein Aufstieg auf die Montanha do Pico und die Thermalquellen von Furnas auf São Miguel. Die Ausfahrten dauern meist 2–3,5 Stunden (Stand 2025). RIB-Boote sitzen tiefer am Wasser und wirken dynamischer, größere Katamarane sind ruhiger und komfortabler – je nach Seegang und persönlicher Vorliebe.

Pack für die Praxis eine dünne Mütze/Schal gegen Wind, Sonnencreme und – falls du empfindlich bist – etwas gegen Seekrankheit ein. Verstau Kamera/Handy trocken, halte dich an die Hinweise der Crew (besonders auf schnellen RIBs), und respektiere die Abstandsregeln zu den Tieren: kein Füttern, kein Sprung ins Wasser. So erlebst du die Walbeobachtung entspannt, sicher und mit sehr guten Sichtungschancen.


🇳🇿 Kaikōura, Neuseeland – Pottwale das ganze Jahr

Kaikōura liegt an der Ostküste der neuseeländischen Südinsel, etwa 2,5 Stunden nördlich von Christchurch – du erreichst den Ort bequem mit Auto, Bus oder Zug 🗺️. Direkt vor der Küste fällt der Kaikōura Canyon steil in die Tiefe; dieser Unterwassergraben bringt nährstoffreiches Wasser an die Oberfläche und lockt dadurch Wale und Seevögel ungewöhnlich nah ans Land. Genau das macht Whale Watching in Neuseeland hier so verlässlich.

Luftaufnahme eines Pottwals, der an der Wasseroberfläche vor Kaikōura, Neuseeland, schwimmt.
Pottwal vor der Küste von Kaikōura aus der Luft – Bildnachweis: Lei Zhu – Stock-ID: 2157420409

Vor Ort starten spezialisierte Boote, die mit Hydrophonen arbeiten – das sind Unterwassermikrofone, mit denen die Crews die klickenden Pottwale akustisch orten. Zusätzlich werden Flug- und Helirundflüge angeboten, falls du die Tiere und den Canyon aus der Luft sehen möchtest. Auf dem Wasser hast du ganzjährig gute Chancen auf Pottwale; häufig begleiten Dusky-Delfine, und je nach Saison zeigen sich auch Buckelwale oder Orcas 🐋. Im Winter ist die Luft oft kristallklar, die See kann aber rauer sein – Ausfahrten hängen stets vom Wetter ab.

Mehrere neuseeländische Pelzrobben ruhen auf Felsen am Point Kean mit der Brandung des Ozeans im Hintergrund.
Robbenkolonie am Point Kean, Kaikoura – Bildnachweis: AlizadaStudios – Stock-ID: 841978454

Rund um Kaikōura lohnen sich der Peninsula Walkway mit Aussicht auf Klippen und Meer, die Robbenkolonie am Point Kean sowie spezielle Seevogel-Touren zu Albatrossen und Sturmvögeln. Die Bootstouren dauern in der Regel etwa 2,5–3 Stunden (Stand 2025); in der Hochsaison sicherst du dir Plätze am besten vorab. Pack dich warm ein (Zwiebellook), nimm eine winddichte Jacke mit und verstaue Kamera/Handy trocken. An Bord gilt: immer eine Hand fürs Schiff, auf Ansagen hören und Sitzplätze bei Seegang nicht ohne Rücksprache wechseln. An Land respektierst du Sperrzonen für Vögel und Robben – halte Abstand und bleib auf den Wegen. So genießt du Kaikōuras Meereswelt entspannt, sicher und mit sehr guten Sichtungschancen.


🇺🇸 Monterey Bay, Kalifornien – Auftriebszone mit Humpbacks & Orcas

Monterey Bay liegt rund zwei Stunden südlich von San Francisco; die meisten Monterey Bay Whale Watching-Touren starten in Monterey oder Moss Landing 🗺️. Beide Häfen sind gut mit dem Auto erreichbar, und vor Ort findest du mehrere seriöse Anbieter im geschützten Marine Sanctuary – das ist ein Meeresschutzgebiet, in dem klare Regeln für Boote und Tiere gelten. Die Schiffe sind stabil, haben Bordtoiletten und oft Innenräume, in die du dich bei Wind zurückziehen kannst.

Auf dem Wasser sind Sichtungen ganzjährig möglich: Buckelwale zeigen sich besonders häufig vom Frühling bis in den Herbst, Grauwale ziehen im Winter und frühen Frühjahr durch, und im Sommer gibt es mit etwas Glück sogar Blauwale. Orcas jagen gelegentlich in der Bucht – die Begegnungen sind seltener, aber spektakulär. Beachte, dass der Frühsommer oft Nebel bringt (die sogenannte „marine layer“); an vielen Tagen sind Nachmittagsfahrten klarer. Im Winter ist es kühler an Deck, dafür ist die Grauwal-Migration in vollem Gange.

Ein Buckelwal springt aus dem Wasser in der Monterey Bay, Kalifornien, USA.
Springender Buckelwal in der Monterey Bay – Bildnachweis: Bahjat Shariff – Stock-ID: 2066209743

Plane für eine Ausfahrt in der Regel 3–4 Stunden (Stand 2025) und zieh dich im Zwiebellook an – warme Kleidung lohnt sich selbst im Sommer. Eine Handschlaufe für die Kamera, trockene Beutel für Handy/Objektive und rutschfeste Schuhe machen den Tag einfacher 🐋. Die Crews halten die vorgeschriebenen Abstände zu den Tieren ein; du musst also nicht „näher dran“ fahren, um gute Beobachtungen zu haben – Ruhe an Bord zahlt sich oft mit längeren Sichtungen aus.

Rund um den Hafen lassen sich Touren gut mit einem Besuch im Monterey Bay Aquarium verbinden. Für Panoramastrecken bieten sich der 17-Mile Drive (malerische Küstenstraße, teils gebührenpflichtig) und die Big Sur-Küste an. So wird aus einer Walbeobachtung leicht ein kompletter Tag am Meer – mit Natur, Aussichtspunkten und entspannten Pausen.


🇿🇦 Hermanus & Gansbaai, Südafrika – Right Whales vor der Klippe

Hermanus liegt rund 1,5–2 Stunden südöstlich von Kapstadt; du erreichst den Ort bequem per Auto oder Bus 🗺️. Das Schöne: Walbeobachtung Hermanus funktioniert oft direkt von Land – die Küstenpfade verlaufen an den Klippen entlang, mit vielen klar markierten Aussichtspunkten. Bootstouren starten in Hermanus oder im nahen Gansbaai; an Land helfen Infotafeln und teils die traditionellen „Whale Criers“ weiter. Das sind Ausrufer, die Sichtungen bekanntgeben (früher mit einem Horn aus Seetang, heute meist per Lautsprecher oder Aushang).

Menschen beobachten vom Ufer aus Wale in Hermanus, Südafrika.
Walbeobachtung in Hermanus, Südafrika – Bildnachweis: Jan-Otto – Stock-ID: 1088169824

Auf dem Wasser wie von Land aus liegt der Schwerpunkt auf Südlichen Glattwalen (Southern Right Whales) zwischen Juni und November – häufig siehst du Mütter mit Kälbern in Ufernähe 🐋. Zusätzlich hast du Chancen auf Buckelwale, und Bryde’s Wale sind ganzjährig möglich, wenn auch scheuer. Die beste Zeit fällt meist in August bis Oktober; im Winter/Frühling kann es windig sein, wodurch Fahrten kurzfristig verschoben werden.

Rund um Hermanus lohnen sich das Walker Bay Nature Reserve, die Weingüter im Hemel-en-Aarde Valley und eine Küstenfahrt Richtung Cape Agulhas, dem südlichsten Punkt Afrikas. Landbasierte Sichtungen sind kostenlos; Bootstouren haben feste Startzeiten und klare Wetterfenster (Stand 2025). Pack ein Fernglas, trag Schichten und nimm Wind-/Regenschutz mit. An den Klippen gilt: auf den Wegen bleiben, nicht auf nasse Felsen steigen. Auf dem Boot bewährt sich die Regel „eine Hand fürs Schiff“; verstaue Kamera/Handy trocken. Die Crews halten die vorgeschriebenen Abstände ein – du musst nicht „näher dran“, um großartige Momente zu erleben. So wird Whale Watching Südafrika entspannt, sicher und sehr aussichtsreich.

Aussicht auf den Indischen Ozean vom Kap Agulhas, dem südlichsten Punkt Afrikas.
Kap Agulhas – Südlichster Punkt Afrikas am Indischen Ozean – Bildnachweis: worldwidephotoweb – Stock-ID: 1345952237

Die Welt der Wale wartet auf dich 🧭

Húsavík mit Buckelwalen im Sommerlicht, die Azoren mit Pottwalen und Blauwal-Saison im Frühling, Kaikōura mit ganzjährigem Pottwal, Monterey Bay mit abwechslungsreicher Migration übers Jahr und Hermanus mit landnahen Right Whales. Entscheidend sind Saisonfenster, seriöse Anbieter und ruhige Tageszeiten. Wenn du flexibel bleibst und auf Wetter & Wellen hörst, steigen die Sichtungschancen – und du reist entspannter.

Warst du schon einmal beim Whale Watching – wo, wann und welche Art hast du gesehen?