Der Spreewald – Deutschlands Wasserlandschaft vor den Toren Berlins

Alle Wassersportler müssen durch die zahlreichen Schleusen - Bildnachweis: ewg3D Stock-Datei-ID: 933463066 – Lizenz vom: 12.07.2025

🌿 Was du als Paar, Familie oder Naturfreund im Spreewald alles erleben kannst 🛶
🚣‍♀️

Der Spreewald liegt nur etwa eine Stunde südlich von Berlin und gehört zu den besonderen Naturregionen Deutschlands. Mit seinen unzähligen Wasserwegen, dichten Wäldern, ursprünglichen Dörfern und einer tief verwurzelten Kultur ist er ein vielseitiges Reiseziel – sowohl für ein Wochenende als auch für eine längere Auszeit.

Hier findest du Ruhe, Natur, regionale Küche und das Gefühl, eine entschleunigte, fast vergessene Welt zu betreten – ob beim Kahnfahren, Radeln, Wandern oder beim Schlendern durch die kleinen Orte. Und das Beste: Der Spreewald ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert – sogar im Winter.

Eine Kahnfahrt im Spreewald - Bildnachweis: Kerrick Stock-Datei-ID: 1047499030 – Lizenz vom: 12.07.2025
Eine Kahnfahrt im Spreewald – Bildnachweis: Kerrick Stock-Datei-ID: 1047499030 – Lizenz vom: 12.07.2025

🛶 Der Spreewald – eine Wasserwelt mit Geschichte

Der Spreewald ist durch die natürliche Verzweigung der Spree entstanden und besteht aus mehr als 300 kleinen Fließen, die durch Wälder, Wiesen und Felder führen. Früher war das hier ein reines Transportnetz – Menschen, Waren, Lebensmittel – alles wurde auf dem Wasserweg befördert. Bis heute gibt es Höfe und Häuser, die nur per Kahn oder Fahrrad erreichbar sind.

In dieser einzigartigen Landschaft haben sich nicht nur besondere Bauweisen und Anbaumethoden erhalten, sondern auch viele Bräuche und die Kultur der sorbisch/wendischen Minderheit, die hier seit Jahrhunderten lebt.


📍 Die schönsten Orte im Spreewald

Lübbenau

Lübbenau gilt als „Hauptstadt“ des Spreewalds – hier starten viele Kahnfahrten, es gibt schöne Cafés an den Fließen, eine charmante Altstadt und ein eigenes Spreewald-Museum. Besonders schön ist der Ausflug ins Dorf Lehde, das du nur zu Fuß, per Kahn oder Rad erreichst – dort findest du traditionelle Höfe, das Freilandmuseum und kleine Manufakturen.

🏘️ Mehr über Lübbenau – Spreewald-Herz und Tor zur Ruhe

Lübbenau ist mit rund 13.000 Einwohnern eine der größten Städte im Spreewald und zugleich einer seiner lebendigsten Orte. Die historische Altstadt mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflaster und Cafés lädt zum Bummeln ein – besonders schön am Marktplatz mit Brunnen. Direkt daneben liegt der wichtigste Kahnfahrthafen, von dem aus sowohl klassische Rundfahrten als auch individuelle Touren in verwunschene Wasserwege starten.

Das Besondere an Lübbenau: Hier trifft Alltag auf Tourismus, ganz ohne überlaufen zu wirken. Du findest Bäcker, Wochenmarkt, Fahrradverleihstationen, sogar einen kleinen Bio- oder Hofladen mit regionalen Produkten. Wer länger bleibt, kann in ruhigen Ferienwohnungen am Wasser oder in charmanten Spreewald-Pensionen wohnen.

Mit dem Spreewald-Museum, dem Hochseilgarten und Kletterpark sowie Veranstaltungen wie Märkten und Musik am Hafen ist Lübbenau ein echter Mittelpunkt zwischen Natur, Kultur und Freizeitspaß.

Burg (Spreewald)

Ein weitläufiger Kur- und Urlaubsort mit Thermen, Radwegen und vielfältigen Unterkünften. Hier kannst du durch die Streusiedlung fahren, bei einem Spreewälder Fischimbiss einkehren oder den Blick vom Bismarckturm genießen. In Burg gibt es auch ganzjährig Kahnfahrten, viele davon mit thematischen Schwerpunkten – z. B. Kräutertouren oder Abendfahrten.

🌾 Burg (Spreewald) – Streusiedlung, Sole & stilles Wasser

Burg ist mit rund 4.200 Einwohnern nicht nur eine der größten Streusiedlungen Deutschlands, sondern auch ein Ort, der Natur, Erholung und Ursprünglichkeit auf besondere Weise verbindet. Anders als in Lübbenau geht es hier oft noch etwas ruhiger und ländlicher zu – was viele Besucher:innen ganz bewusst schätzen.

Der Ort besteht aus zahlreichen kleinen Siedlungskernen, Höfen, Brücken und Gärten, die sich über eine große Fläche verteilen. Perfekt also für alle, die gerne mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Überall gibt es kleine Kanäle, grüne Wiesen und traditionelle Spreewaldhäuser – hier lebt man mit dem Wasser, nicht nebenbei.

Der Bismarckturm in Burg im Spreewald - Bildnachweis: typo-graphics Stock-Datei-ID: 481685818 – Lizenz vom: 12.07.2025
Der Bismarckturm in Burg im Spreewald – Bildnachweis: typo-graphics Stock-Datei-ID: 481685818 – Lizenz vom: 12.07.2025

Ein Highlight ist die Spreewald-Therme, eine moderne Sole-Therme mit verschiedenen Innen- und Außenbecken, Saunen und Ruhezonen – ideal für eine Auszeit zu zweit oder an kühleren Tagen. Auch Kahnfahrten kannst du in Burg fast das ganze Jahr über machen – inklusive Abendfahrten, Kaminfahrten im Winter oder thematischen Touren wie Kräuterkahnfahrten.

Auch die Umgebung hat viel zu bieten: das Bismarckturm-Areal mit Aussicht, Naturlehrpfade, ein kleiner Heimatmarkt, Veranstaltungen mit sorbischer Musik, sowie jede Menge Höfe mit regionaler Küche.

In Burg bist du mittendrin im Spreewald – aber ohne Trubel, dafür mit viel Raum zum Durchatmen.

Lübben

Ebenfalls ein schöner Ausgangspunkt mit Schlossinsel, Parkanlagen und Spielplätzen – ideal für Familien. Von hier aus kannst du Bootstouren unternehmen oder dich auf Radwege in alle Richtungen begeben. Im Sommer finden hier oft Veranstaltungen mit Musik und regionalem Markt statt.

🌉 Lübben – Spreewaldstadt zwischen Wasser, Schloss & Natur

Lübben liegt im südlichen Teil des Spreewalds und zählt rund 13.500 Einwohner. Die Stadt wird oft ein wenig unterschätzt, dabei ist sie ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in alle Richtungen – sowohl in den Unter- als auch Oberspreewald. Mit ihrer zentralen Lage, schönen Wasserläufen und dem historischen Stadtkern ist sie bei Familien, Aktivurlaubern und Ruhesuchenden gleichermaßen beliebt.

Die Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben - Bildnachweis: Petroos Stock-Datei-ID: 2165066093 – Lizenz vom: 12.07.2025
Die Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben – Bildnachweis: Petroos Stock-Datei-ID: 2165066093 – Lizenz vom: 12.07.2025

Direkt im Zentrum findest du die Schlossinsel, eine grüne Parkanlage mit Spielplätzen, kleinen Brücken, Wasserspielbereichen und sogar einer Bühne für Kulturveranstaltungen. Von hier starten viele Kahnfahrten, und auch für Paddelboote oder SUPs ist die Umgebung bestens geeignet.

Die Altstadt von Lübben bietet hübsche Gassen, kleine Cafés und Restaurants mit regionaler Küche sowie regelmäßig einen Wochenmarkt. Zudem gibt es ein Stadt- und Regionalmuseum, das spannende Einblicke in die Spreewaldgeschichte bietet.

Wer aktiv sein möchte, kann in alle Himmelsrichtungen radeln oder wandern – der Gurkenradweg führt direkt durch Lübben. Für Kinder sind die Spielplätze, Badestellen und Sommerrodelbahn in der Umgebung besonders attraktiv.

Lübben verbindet also das Beste aus Stadt, Natur und Wasser – ideal für alle, die einen entspannten Urlaub mit kleinen Erlebnissen und viel Abwechslung suchen.

Schlepzig & Raddusch

Kleinere Dörfer mit besonderem Charme – perfekt für alle, die es ruhiger mögen. Hier findest du typische Spreewaldhöfe, Brauereien, Leinölmühlen und jede Menge Natur.

🍃 Schlepzig & Raddusch – Spreewald pur in seiner stillsten Form

Wenn du im Spreewald Orte suchst, die noch ursprünglich, ruhig und fast dörflich-verträumt wirken, dann solltest du dir Schlepzig und Raddusch nicht entgehen lassen. Beide liegen im südöstlichen Teil des Spreewalds und sind ideal für alle, die das Echte, Unaufgeregte und Naturnahe suchen – sei es als Tagesausflug oder für ein paar entschleunigte Tage.

🛶 Schlepzig

Das kleine Dorf hat nur etwa 600 Einwohner, zählt aber zu den ältesten Orten im Spreewald. Hier ist die Welt noch in Ordnung: Reetgedeckte Häuser, Fließe, Kopfsteinpflaster und traditionelle Landwirtschaft prägen das Bild. In Schlepzig kannst du Kahnfahrten in ruhiger Atmosphäre machen, Paddelboote mieten oder den Tag auf einer Naturwiese am Wasser verbringen.

Die Kirche von Schlepzig im Winter - Bildnachweis: Ina Lichtenberg Stock-Datei-ID: 2218552671 – Lizenz vom: 12.07.2025
Die Kirche von Schlepzig im Winter – Bildnachweis: Ina Lichtenberg Stock-Datei-ID: 2218552671 – Lizenz vom: 12.07.2025

Besonders schön ist ein Spaziergang durch das Dorf – vorbei an kleinen Höfen, dem Heimatmuseum, der alten Backsteinkirche, einer traditionellen Brauerei und liebevoll restaurierten Scheunen. Auch Radfahrer finden hier Anschluss an zahlreiche Radwege, die durch Felder und Wälder führen.

🏺 Raddusch

Ein Stück weiter westlich liegt Raddusch, ein Ortsteil von Vetschau mit etwa 1.200 Einwohnern. Bekannt ist der Ort vor allem für die Slawenburg Raddusch – ein imposanter Nachbau einer slawischen Ringburg mit Museum und Ausstellungen zur Frühgeschichte der Region. Besonders spannend für Kinder und Geschichtsinteressierte!

Auch von Raddusch aus kannst du gemütlich Kahn fahren oder zu Fuß durch das Naturschutzgebiet rund um den Ort spazieren. Die Atmosphäre ist ruhig, fast meditativ – perfekt für alle, die ein bisschen Abstand vom Alltag suchen.


🚗🚉 Anreise & Infrastruktur

  • Mit dem Auto: Von Berlin aus brauchst du rund 1 bis 1,5 Stunden – je nachdem, ob du über die A13 oder A15 fährst.
  • Mit der Bahn: Direktverbindungen gibt es regelmäßig z. B. nach Lübbenau oder Lübben – ab Berlin mit dem RE in ca. 1 Stunde.
  • Vor Ort: Viele Orte bieten Fahrradverleih, Bootsverleih und E-Bikes. Einige kleinere Ortsteile erreichst du nur über Wasser oder per Rad.

Insgesamt ist die Infrastruktur gut ausgebaut – egal ob du einen Tagesausflug machst oder eine Woche bleibst. Viele Ferienwohnungen, Hotels und Gasthöfe sind direkt am Wasser oder in unmittelbarer Nähe der Fließe.


🛶 Kahnfahren – das Herzstück des Spreewalds

Kahnfahren ist mehr als nur eine Touristenattraktion – es ist eine alte Transporttradition, die bis heute lebendig ist. Die Kähne werden mit einer langen Stange gestoßen (nicht gepaddelt), was sie besonders leise und entspannend macht.

Die besten Orte für Kahnfahrten:

  • Lübbenau (inkl. Touren nach Lehde oder Wotschofska)
  • Burg (auch im Winter)
  • Lübben (mit Start an der Schlossinsel)
Der große Hafen in Lübbenau - Bildnachweis: Kerrick Stock-Datei-ID: 1050719992 – Lizenz vom: 12.07.2025
Der große Hafen in Lübbenau – Bildnachweis: Kerrick Stock-Datei-ID: 1050719992 – Lizenz vom: 12.07.2025

Du kannst zwischen kurzen Rundfahrten (ab ca. 1 Stunde), halbtägigen Touren oder individuellen Fahrten mit eigenem Kahnführer wählen. Viele Kähne haben Dächer oder Planen – also auch ideal bei weniger gutem Wetter.


🚲 Natur aktiv erleben – Radfahren, Wandern, Paddeln

Wer den Spreewald gern aktiv erkundet, wird begeistert sein:

  • Der Gurken-Radweg führt dich auf etwa 250 Kilometern durch die schönsten Orte der Region – vorbei an Feldern, Fließen, kleinen Dörfern und Hofläden.
  • Wandern kannst du rund um Burg, durch das Peitzer Teichgebiet oder entlang der Spreearme.
  • Paddeln mit dem Kajak oder Kanadier ist eine sportlichere Alternative zum Kahn – du kannst dir dein eigenes Tempo suchen und selbst entscheiden, wohin du willst.

🥒 Gurken, Leinöl & regionale Küche

Die berühmte Spreewaldgurke ist in der Region überall zu finden – in unzähligen Variationen: sauer, würzig, mit Knoblauch oder Dill, im Senf- oder Meerrettichsud. Viele Familien haben ihre eigenen Rezepte – und in fast jedem Dorf findest du einen kleinen Stand oder Hofladen mit „hausgemachten Gurken“.

Spreewälder Gurken - Bildnachweis: Animaflora Stock-Datei-ID: 1090495992 – Lizenz vom: 12.07.2025
Spreewälder Gurken – Bildnachweis: Animaflora Stock-Datei-ID: 1090495992 – Lizenz vom: 12.07.2025

Ebenso typisch ist das Spreewälder Leinöl – goldgelb, nussig im Geschmack und traditionell kalt gepresst. In Kombination mit Quark und Kartoffeln ist es ein einfaches, aber köstliches Gericht, das du fast überall bekommst.

Dazu gibt’s oft sorbische Spezialitäten wie Plinsen, Hochzeitssuppe oder Schmorgerichte. Viele Gasthäuser arbeiten mit lokalen Produkten – bodenständig, frisch und ehrlich.


🧑‍🌾 Bräuche & Kultur

Im Spreewald werden bis heute alte Bräuche gepflegt. Dazu gehören:

  • das Tragen traditioneller Trachten bei Festen
  • die sorbische Sprache in Teilen der Region
  • Erntefeste, Osterreiten, Maibaumstellen und Gurkenkönigin-Wahlen

Es lohnt sich, bei einer Veranstaltung vorbeizuschauen – du bekommst einen echten Einblick in das Leben der Einheimischen, ihre Musik, ihren Humor und ihre Gastfreundschaft.

Alle Wassersportler müssen durch die zahlreichen Schleusen - Bildnachweis: ewg3D Stock-Datei-ID: 933463066 – Lizenz vom: 12.07.2025
Alle Wassersportler müssen durch die zahlreichen Schleusen – Bildnachweis: ewg3D Stock-Datei-ID: 933463066 – Lizenz vom: 12.07.2025

❄️ Spreewald im Winter – ruhig & besonders

Viele denken bei Spreewald an Sommer – aber auch im Winter hat die Region ihren ganz eigenen Reiz.

  • Winter-Kahnfahrten mit Decken & Heißgetränken: In Burg und Lübbenau gibt’s Anbieter, die auch bei Schnee und Kälte unterwegs sind.
  • Eislaufen auf zugefrorenen Fließen – mit etwas Glück und bei gutem Wetter ein echtes Highlight.
  • Thermalbäder & Saunalandschaften: In Badestellen wie Burg kannst du es dir richtig gut gehen lassen.
  • Und wer einfach nur durch die stillen, frostigen Wälder spaziert, wird merken, wie erholsam diese winterliche Ruhe sein kann.

🌴 Tropical Islands – nur einen Katzensprung entfernt

Ganz in der Nähe des Spreewalds liegt das beliebte Tropical Islands Resort – eine riesige tropische Erlebniswelt unter einer ehemaligen Luftschiffhalle. Perfekt, wenn du auch mal Badespaß bei 30 °C, Rutschen, Regenwald oder eine Saunaauszeit möchtest – besonders beliebt bei Familien mit Kindern.


✅ Fazit – der Spreewald ist ein Ort zum Durchatmen

Für wen?Empfehlung
PaareRuhige Kahnfahrten, Wellness, kleine Pensionen
FamilienNatur pur, Paddeln, Tropical Islands, Tierparks
AktiveRadfahren, Wandern, Kajak, Fototouren
GenießerGurken, Leinöl, regionale Küche, Hofläden
KulturfreundeBräuche, Freilichtmuseen, kleine Feste

Und wie sieht’s bei dir aus?
Warst du schon mal im Spreewald – im Sommer zwischen den Fließen oder im Winter mit Thermoskanne im Kahn? Oder planst du gerade deinen ersten Besuch?

👇 Lass uns gern einen Kommentar da – wir sind gespannt, was du im Spreewald erlebt hast oder worauf du dich am meisten freust! 🌿🛶🍽️