Wichtige Verkehrsregeln für Polen: Tempolimit, Alkoholgrenze und Ausrüstung im Überblick beachten 🚗
Wie Watson.de in seinem Artikel berichtet, gelten in Polen besondere Vorschriften für Autofahrer, die bei Missachtung schnell teuer werden können. Wer mit dem eigenen Fahrzeug oder einem Mietwagen unterwegs ist, sollte sich vorher genau informieren – hier die wichtigsten Punkte im Überblick:
🏁 1. Tempolimits – so schnell darfst du fahren
Polen hat klare Geschwindigkeitsbegrenzungen, die sich nach Straßentyp unterscheiden:
- Innerorts: maximal 50 km/h
- Außerorts: bis zu 90 km/h
- Schnellstraßen: 100 km/h, vierspurig bis 120 km/h
- Autobahn: höchstens 140 km/h
Wer diese Limits überschreitet, riskiert hohe Bußgelder: bis zu 2.500 Złoty (ca. 587 Euro) – bei wiederholten Verstößen sogar 5.000 Złoty (etwa 1.174 Euro).
🍷 2. Alkohol am Steuer – niedrige Toleranz
In Polen liegt die zulässige Blutalkoholgrenze bei nur 0,2 Promille – deutlich strenger als in Deutschland. Für Fahranfänger und Fahrradfahrer gilt ein absolutes Alkoholverbot. Die Kombination von günstigem Alkohol und Autofahren kann also schnell ernsthafte Folgen haben.
💡 3. Lichtpflicht – auch tagsüber
Egal, ob es hell oder bewölkt ist: Beleuchtung ist Pflicht. Tagsüber darf alternativ zum Abblendlicht auch das Tagfahrlicht eingeschaltet sein, sofern die Sicht gut ist. In der Dämmerung und bei schlechtem Wetter ist stets das Abblendlicht vorgeschrieben.
🧯 4. Mitführen von Sicherheitsausrüstung – mehr als in Deutschland
Wer in Polen mit dem Auto unterwegs ist, muss diese Dinge im Fahrzeug haben:
- Warndreieck
- Erste-Hilfe-Set
- Warnweste(n)
- Feuerlöscher (Pflicht bei polnischen Kennzeichen – auch bei Mietwagen!)
Wer vor Ort ein Auto leiht, sollte prüfen, ob der Feuerlöscher zur Ausstattung gehört.
🚶 5. Vorrang für Fußgänger – mit Einschränkungen
Seit 2021 gilt in Polen: Fußgänger haben an Zebrastreifen grundsätzlich Vorrang, außer gegenüber Straßenbahnen. Beim Überqueren dürfen sie allerdings kein Handy benutzen – das gilt als Ordnungswidrigkeit.

👮 6. Polizei, Kontrollen und Bußgelder
In Polen ist es laut ADAC üblich, dass Verkehrsverstöße direkt vor Ort bezahlt werden. Reisende sollten daher immer etwas Bargeld dabeihaben. Falls das nicht möglich ist, kann die Polizei anweisen, dass der Betrag am nächsten Geldautomaten abgehoben wird.
Wird nicht gezahlt, behält die Polizei Ausweisdokumente ein, bis ein Gericht über das Verfahren entscheidet – oft im Schnellverfahren.
Wichtig: Zivilpolizisten dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften keine Kontrollen durchführen. Wird man angehalten, sollte man sich den Dienstausweis zeigen lassen.
💡 Verhalten bei Polizeikontrolle:
- Motor ausschalten
- Im Auto sitzen bleiben
- Hände gut sichtbar ans Lenkrad legen
- Führerschein und Fahrzeugpapiere bereithalten
Wer sich an die Verkehrsregeln hält, hat in der Regel mit Kontrollen nichts zu befürchten – und kann den Urlaub sicher genießen.