Die schönsten Seen der Schweiz: klare Ufer, leichte Anreise und echte Tipps

Person springt von einem Holzsteg in das klare, türkisfarbene Wasser eines von Wäldern umgebenen Schweizer Sees.

🏔️ Faszinierende Gewässer zwischen Bergen, Wiesen und charmanten Dörfern 🏞️

Die Schweiz ist bekannt für ihre beeindruckende Bergwelt, doch ihre Seen sind ebenso vielfältig und lohnen zu jeder Jahreszeit einen Besuch. Von glasklaren Bergseen bis zu großen, belebten Gewässern findest du hier zahlreiche Möglichkeiten zum Baden, Wandern oder einfach zum Entspannen.

Luftaufnahme eines Schweizer Dorfes mit Segelbooten, Schloss und türkisblauem Brienzersee, umgeben von Bergen.
Brienzersee in der Schweiz – idyllisches Dorf mit Schloss am türkisblauen Wasser – Bildnachweis: rusm – Stock-ID: 1785840338

Lage & Anreise

Die Seenlandschaft in der Schweiz ist über das ganze Land verteilt – von der Westschweiz bis ins Engadin. Viele größere Seen wie der Genfersee, der Vierwaldstättersee oder der Zürichsee sind gut mit dem Zug erreichbar. Kleinere Bergseen wie der Oeschinensee oder der Caumasee erreichst du meist mit einer Kombination aus Bahn, Bus und einem kurzen Fußweg oder einer Seilbahnfahrt. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist oft stressfreier, da Parkplätze an beliebten Seen im Sommer schnell knapp werden.


Infrastruktur / Anbindung

An den großen Seen findest du Promenaden, Bootsverleihe, Restaurants und oft auch Strandbäder. Viele Orte bieten ausgeschilderte Wanderwege, die dich direkt am Ufer entlangführen. In den Bergen ist die Infrastruktur oft einfacher, dafür hast du mehr Ruhe und Natur. Informiere dich vorab über Fahrpläne von Bergbahnen und Bussen – besonders in der Nebensaison fahren manche Verbindungen nur eingeschränkt.

Person steht am Ufer eines türkisen Bergsees, umgeben von steilen Felswänden und alpiner Landschaft in der Schweiz.
Bergsee in den Schweizer Alpen – unberührte Natur und türkisblaues Wasser – Bildnachweis: Oleh_Slobodeniuk – Stock-ID: 2150167066

Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten

Ob Schwimmen, Stand-Up-Paddling, Segeln oder gemütliche Schifffahrten – an den großen Seen hast du eine breite Auswahl. Die Uferwege laden zum Radfahren und Spazieren ein, während Bergseen oft das Ziel einer Wanderung sind. Sehenswürdigkeiten wie das Château de Chillon am Genfersee oder die Altstadt von Luzern am Vierwaldstättersee bieten zusätzliche Ausflugsmöglichkeiten.


Saisonunterschiede (Sommer/Winter)

Im Sommer kannst du in vielen Seen baden oder Wassersport betreiben. Die Wassertemperaturen sind in den großen Seen oft milder als in den hoch gelegenen Bergseen, die meist nur im Hochsommer angenehm zum Schwimmen sind. Im Winter bieten die Uferwege ruhige Spaziergänge mit Blick auf schneebedeckte Berge. Einige Seen, wie der Lac de Joux im Jura, frieren bei anhaltender Kälte zu und werden zum Natureislaufplatz.

Sommer: Baden, SUP, Segeln und lange Abende an den Promenaden. Bergseen bleiben kühl (oft < 15 °C), grosse Seen sind milder.
Herbst: Beste Sicht, farbige Wälder, weniger Betrieb; Weinlese am Genfersee ist stimmungsvoll.
Winter: Ruhige Uferwege, Dampfschiffe fahren teils reduziert. Lac de Joux und hochgelegene Seen können bei Kälte gefrieren – Eislaufen nur, wenn es offiziell freigegeben ist.
Frühling: Schneeschmelze füllt Bergseen, Uferwege können nass oder gesperrt sein – Hinweistafeln beachten.


Veranstaltungen & Märkte

Viele Seestädte veranstalten im Sommer Open-Air-Konzerte, Hafenfeste oder traditionelle Märkte. Besonders beliebt sind die Fête de l’Escalade in Genf (Dezember) oder das Luzerner Seenachtsfest (August). Lokale Märkte bieten oft regionale Spezialitäten und Handwerksprodukte direkt am Wasser.

  • Montreux Jazz Festival (Juli, Genfersee): Konzerte am und teils direkt über dem Wasser.
  • Thunerseespiele (Juli/August, Thunersee): Musicals auf der Seebühne.
  • LongLake Festival (Juni/Juli, Lugano, Luganersee): Open-Air-Konzerte und Stadtfeste am Ufer.
  • Locarno Film Festival (August, Lago Maggiore): Abends an den See – tagsüber Baden/Wandern.
  • Seepromenaden-Märkte (z. B. Vevey, Morges, Rapperswil): lokale Produkte und Streetfood mit Blick aufs Wasser.
Kurvige Uferstraße schlängelt sich entlang einer steilen Felswand mit Blick auf den Vierwaldstättersee in der Schweiz.
Panoramastraße am Vierwaldstättersee – spektakuläre Ausblicke auf See und Alpen – Bildnachweis: StockByM – Stock-ID: 1176328209

Umgebung & Ausflugstipps

Rund um den Bodensee kannst du grenzüberschreitend in Deutschland und Österreich Ausflüge machen. Am Thunersee lohnt sich eine Fahrt mit dem historischen Schaufelraddampfer und ein Abstecher in die Altstadt von Thun. Der Luganersee bietet mediterranes Flair und liegt nahe der italienischen Grenze – ideal für einen Tagesausflug ins Tessin.

  • Genfersee: Château de Chillon, Lavaux-Rebterrassen (Wanderweg zwischen den Rebdörfern).
  • Vierwaldstättersee: Rigi/Rigi-Kaltbad für Panorama-Rundweg; Tellskapelle und Seelisberg für einen stilleren Uferabschnitt.
  • Thunersee/Brienzersee: Harder Kulm als kurzer Aussichtsgipfel; Rundweg Iseltwald – eines der fotogenen Dörfer am Brienzersee.
  • Luganersee: Rundwanderung Gandria–Lugano (Olivenweg) am Wasser entlang.
  • Lago Maggiore: Valle Verzasca mit Steinbrücken und Badegumpen – nur bei sicheren Bedingungen.
  • Bodensee: Vogelbeobachtung in den Rietgebieten; Radtour Kreuzlingen–Stein am Rhein (teilweise am Untersee).

Von Genfersee bis Oeschinensee: wo du badest, wanderst und abschaltest

Lage & Anreise

Die grossen Seen liegen gut verteilt: Genfersee (Lac Léman) im Westen, Bodensee im Nordosten, Vierwaldstättersee in der Zentralschweiz, Thunersee/Brienzersee im Berner Oberland, Luganersee und Lago Maggiore im Tessin. Oeschinensee, Caumasee, Blausee und Silsersee sind typische Zielpunkte in den Alpen. Du kommst fast überall mit Bahn/Bus hin – die SBB und PostAuto bringen dich bis an den Ort, ab dort oft noch ein kurzer Fussweg oder eine Bergbahn. Mit dem Auto geht’s natürlich auch, aber an beliebten Spots sind Parkplätze im Sommer schnell voll.

Infrastruktur / Anbindung

An den grossen Seen findest du Schifffahrtslinien, Strandbäder („Badis“), Promenaden, Spielplätze, Cafés und Bootsverleihe. In den Bergen ist es reduzierter: einfache Restaurants oder Alpwirtschaften, Stege, Ruderboote. Prüfe vorab Bergbahn-Fahrpläne und Schiffszeiten – in der Nebensaison wird seltener gefahren. Viele Orte bieten gut markierte Uferwege und offizielle Badezonen mit Duschen/Schliessfächern.

Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten – die schönsten Seen im Überblick

Genfersee (Lac Léman) – Weite Ufer, Reben und Städte wie Montreux und Genf. Schifffahrt mit historischen Dampfern, Badis in Lausanne, und Château de Chillon direkt am Wasser.
Vierwaldstättersee – Fjordähnliche Buchten, Rigi und Pilatus im Blick. Kombi aus Schiff und Zahnradbahn ist klassisch; Luzerns Altstadt liegt praktisch am Ufer.
Thunersee & Brienzersee – Türkis gegen tiefgrün, getrennt von Interlaken. Am Brienzersee lohnt die Giessbachbahn zu den Wasserfällen, am Thunersee die Thunerseespiele auf der Seebühne.
Bodensee (Schweizer Ufer) – Flache Ufer, Radwege und Naturreservate; Kreuzlingen/Romanshorn mit Familienbadis. Ideal zum SUP und für gemütliche Seerundfahrten.
Luganersee – Mediterranes Flair, Palmen, Granitstufen ans Wasser. Aussichtsgipfel Monte Brè und San Salvatore sind schnell erreicht; abends Promenade in Lugano.
Lago Maggiore (Schweizer Teil) – Rund um Locarno/Ascona: lange Uferwege, Schifffahrt zu den Brissago-Inseln, viel Sonne.
Oeschinensee (Kandersteg) – Milchig-türkis unter Felswänden. Gondel + 20–30 Min. Fussweg. Baden ist frisch; besser Ruderboot mieten oder am Ufer picknicken.
Caumasee (Flims) – Smaragdbecken im Wald, mit Badesteg und Liegewiesen. Zugang über Lift/Wege; im Hochsommer begrenzte Kapazitäten.
Blausee (Kandergrund) – Kleiner, glasklar, von Wald umgeben. Gänge über Holzstege, Kurzspaziergang – eher für ruhige Stunden und Fotos als für Sport.
Silsersee (Oberengadin) – Weit und hoch gelegen. Wanderungen am Ufer, Holzstege bei Sils, im Spätsommer oft windig – gut für Segler/Surfer (erfahrene!).

Person steht auf einem SUP-Board und paddelt auf einem ruhigen See, umgeben von Bergen in der Schweiz.
Stand-Up-Paddeln auf einem Schweizer See – entspannte Wassersportaktivität in alpiner Kulisse – Bildnachweis: Mystockimages – Stock-ID: 2213678740

Zusätzliche Details

Öffnungszeiten & Eintritt (Richtwerte, Stand 2025):

  • Caumasee: Seebad/Lift in der Saison (ca. Mai–Oktober); Tageseintritt je nach Tageszeit/Monat ungefähr 12–20 CHF.
  • Blausee: Ganzjährig zugänglich; Park/Stege mit Eintritt, grob 10–15 CHF Erwachsene.
  • Oeschinensee: Gondel Kandersteg–Oeschinen in der Sommer-/Herbstsaison; Retourpreise je nach Ermässigung etwa 30–45 CHF.
  • Strandbäder an grossen Seen: meist Mai–September geöffnet; Eintritte oft 5–10 CHF.
    Bitte prüfe vor der Anreise die aktuellen Tarife/Zeiten der Betreiber – sie ändern sich je nach Saison/Tag.

Besonderheiten & Insider-Tipps

  • Früh ankommen (vor 10 Uhr) für Oeschinensee, Caumasee, Blausee – dann sind Wege, Stege und Boote noch ruhig.
  • Schiff + Bahn kombinieren: Auf Vierwaldstättersee und Genfersee ergeben Rundfahrten mit anschliessender Zahnradbahn (Rigi/Pilatus) einen stressfreien Tag ohne Auto.
  • Sonnenseite beachten: Am Brienzersee liegt am späten Nachmittag öfter Schatten auf dem Nordufer – wer Sonne möchte, wählt passende Abschnitte.
  • Picknick statt Gedränge: Kleine Liegewiesen findest du abseits der Hauptbadis oft wenige Gehminuten weiter am Uferweg.

Sicherheit & Verhalten

  • Kälte-Schock vermeiden: Bergseen sind auch im Hochsommer sehr kühl. Langsam eintauchen, nicht kopfspringen.
  • Wetter im Blick: Föhn und Gewitter kommen schnell. Bei aufziehendem Wind/Böen sofort vom Wasser.
  • Schifffahrtsrouten freihalten: Mit SUP/Kajak Abstand zu Fahrgastschiffen halten; Anlegebereiche sind tabu.
  • Naturschutz & Feuer: In Schutzgebieten nicht ins Röhricht, kein offenes Feuer am Ufer, Abfälle wieder mitnehmen.
  • Algenwarnungen: Nach Hitzeperioden offizielle Hinweise der Kantone beachten; bei Sperren nicht baden.
  • Öffnungszeiten & Preise: Viele Strandbäder haben von Mai bis September geöffnet, Eintrittspreise liegen je nach Ort meist zwischen 5 und 10 CHF (Stand 2025).
  • Insider-Tipp: Wer es ruhiger mag, sollte frühmorgens oder an Werktagen kommen – besonders an bekannten Seen wie dem Blausee oder Caumasee.
  • Sicherheit: Achte bei Bergseen auf die Wassertemperatur – sie kann selbst im Sommer unter 15 °C liegen. Springe nicht an unbekannten Stellen ins Wasser, da sich unter der Oberfläche Felsen befinden können.
Person springt von einem Holzsteg in das klare, türkisfarbene Wasser eines von Wäldern umgebenen Schweizer Sees.
Sommerbadespaß an einem Schweizer Bergsee – Sprung ins erfrischende Wasser – Bildnachweis: Mystockimages – Stock-ID: 1312125637

Hast du einen See, der hier noch fehlt – oder eine Lieblingsbucht, die du empfehlen würdest? Teile gern deine Erfahrung (Uferabschnitt, beste Tageszeit, Park-/ÖV-Tipp).

Barrierefreiheit & Hunde: Viele Promenaden sind rollstuhlgängig; Badis haben teils Rampen/Seelifte – vorher online prüfen. Hunde sind in einigen Badis verboten, an freien Uferabschnitten aber oft erlaubt (Leinenpflicht beachten). Parken: In Seegemeinden gilt oft zeitlich begrenztes Parken – Kleingeld/Apps bereithalten oder gleich mit ÖV anreisen.

🏞 Die schönsten Seen der Schweizglasklar, malerisch & einfach spektakulär!
Den ganzen Bericht findest du im Artikel auf meinem MSN-Kanal.
Abonniere ihn gern – dort warten noch viele weitere spektakuläre Reiseziele auf dich!
Jetzt entdecken & träumen!