Stabiler Schweizer Franken: Währung mit Tradition

Schweizer Franken in einem Portemonnaie

Der Schweizer Franken: Starke, unabhängige Währung mit internationalem Vertrauen und Stabilität

Der Schweizer Franken (CHF) ist die Währung der Schweiz und Liechtensteins. Er gilt als stabile und sichere Währung und wird oft als Fluchtwährung genutzt. Die Banknoten zeigen Schweizer Kultur und Geschichte und sind besonders fälschungssicher. Die Schweiz hat bewusst auf den Euro-Beitritt verzichtet, um ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu bewahren. Der Franken ist in 100 Rappen unterteilt und wird von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) verwaltet. Sein Kurs ist oft hoch, was die Schweiz teuer für Touristen, aber attraktiv für Anleger macht.

Schweizer Franken in Münzen und Banknoten
Schweizer Franken in Münzen und Banknoten – Bildnachweis: assalve

Alles was du über den Schweizer Franken wissen solltest

  • Einführung: Die Währung wurde 1850 eingeführt, um die Vielzahl regionaler Währungen zu ersetzen.
  • Stabilität: Der Franken gilt als eine der stabilsten Währungen der Welt, oft in Krisenzeiten als sicherer Hafen genutzt.
  • Negativzinsen: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führte zeitweise Negativzinsen ein, um eine zu starke Aufwertung zu verhindern.
  • Golddeckung: Bis 2000 war der Franken zu 40 % durch Gold gedeckt, dies wurde per Volksabstimmung abgeschafft.
  • Banknoten & Münzen: Die aktuellen Banknoten (9. Serie) gelten als besonders sicher und zeigen Schweizer
  • Kultur & Innovation. Münzen sind seit 1879 unverändert im Umlauf.
  • Euro-Wechselkurs: Die SNB verteidigte jahrelang einen Mindestkurs zum Euro (1,20 CHF/EUR), gab ihn aber 2015 überraschend auf, was zu starken Schwankungen führte.
  • Internationale Nutzung: Obwohl keine offizielle Reservewährung, wird der Franken von vielen Zentralbanken als Teil der Währungsreserven gehalten.

Wo bekomme ich den Schweizer Franken her wenn ich in die Schweiz reisen möchte?

Du kannst Schweizer Franken (CHF) auf mehrere Arten bekommen:

  1. Banken & Wechselstuben – In vielen Banken oder Wechselstuben in deinem Heimatland kannst du vor der Reise CHF umtauschen.
  2. Geldautomaten in der Schweiz – Mit einer Kredit- oder Debitkarte kannst du direkt in der Schweiz Franken abheben. Achte auf Gebühren!
  3. Wechselstuben an Flughäfen oder Bahnhöfen – Dort kannst du Euro oder andere Währungen in CHF tauschen, meist mit höheren Gebühren.
  4. Hotels & Geschäfte – Manche Hotels und Läden akzeptieren Euro, aber der Wechselkurs ist oft ungünstig.
  5. Bargeldlose Zahlung – In der Schweiz kannst du fast überall mit Kredit- oder Debitkarten zahlen, oft sogar mit Apple Pay oder Google Pay.

Die beste Option ist oft das Abheben am Geldautomaten in der Schweiz, da du dort meist einen besseren Wechselkurs bekommst.

Schweizer Franken in einem Portemonnaie
Schweizer Franken in einem Portemonnaie – Bildnachweis: Andrzej Rostek