Entdecke die kältesten Orte Russlands – Ein Abenteuer in Eis und Schnee

Panoramablick über die Nordstadt Norilsk im Winter
Panoramablick über die Nordstadt Norilsk im Winter

Entdecke die kältesten Orte Russlands: Von Oimjakon bis Norilsk – Abenteuer im ewigen Eis

Hast du jemals darüber nachgedacht, wie das Leben an den kältesten Orten der Welt aussieht? Russland, bekannt für seine riesigen Landschaften und extremen Temperaturen, beherbergt einige der frostigsten Regionen der Erde. Lass uns gemeinsam die fünf kältesten Orte Russlands erkunden – Orte, an denen der Winter nicht nur eine Jahreszeit, sondern eine Lebenseinstellung ist.


1. Oimjakon: Der „Kältepol der Welt“

Willkommen in Oimjakon, einem kleinen Dorf in der Republik Sacha (Jakutien), das oft als der kälteste bewohnte Ort der Welt bezeichnet wird. Hier wurde 1933 eine Rekordtemperatur von unglaublichen -67,7 °C gemessen. Oimjakon liegt in einem abgelegenen Tal, umgeben von schneebedeckten Bergen, die den eisigen Winter noch verstärken.

Fahrt durch den Olchansky Pass mit Aussicht auf Autobahn Kolyma
Fahrt durch den Olchansky Pass mit Aussicht auf Autobahn Kolyma – Bildnachweis: Tatiana Gasich

Wie leben die Menschen hier? Die rund 500 Bewohner von Oimjakon haben sich an diese extremen Bedingungen angepasst. Traditionelle Nahrung wie gefrorener Fisch, Rentierfleisch und Fett liefern die nötige Energie, um den kalten Temperaturen zu trotzen. Selbst die Motoren der Autos laufen oft ununterbrochen, da das Starten bei solchen Temperaturen fast unmöglich ist. Du wirst erstaunt sein, wie herzlich und gastfreundlich die Menschen in diesem eisigen Paradies sind.


Größere Karte anzeigen

2. Werchojansk: Heimat extremer Temperaturschwankungen

In der Nähe von Oimjakon liegt Werchojansk, ein weiterer Rekordhalter der Kälte. Hier wurde 1892 die Temperatur von -67,8 °C gemessen, was Werchojansk ebenfalls den Titel des „Kältepols“ einbrachte. Doch hier wartet eine Überraschung: Im Sommer kann die Temperatur auf über 30 °C steigen!

Diese extremen Schwankungen machen Werchojansk zu einem einzigartigen Ort. Stell dir vor, wie es sich anfühlt, im Winter in pelzigen Stiefeln und im Sommer in T-Shirts durch dieselbe Stadt zu laufen. Werchojansk bietet dir eine faszinierende Mischung aus rauem Klima und beeindruckender Anpassungsfähigkeit der Natur – und natürlich der Menschen.


Größere Karte anzeigen

3. Delyankir: Ein eisiges Geheimnis

Hast du schon von Delyankir gehört? Wahrscheinlich nicht, denn dieser abgelegene Ort in Jakutien ist weit weniger bekannt als Oimjakon oder Werchojansk. Dennoch erlebst du hier Temperaturen, die regelmäßig unter -65 °C fallen.

Was Delyankir besonders macht, ist die fast unberührte Wildnis, die dich umgibt. Die weiten Ebenen, gefrorenen Flüsse und stillen Wälder wirken, als ob die Zeit hier stehen geblieben wäre. Hier spürst du die Kraft der Natur in ihrer reinsten Form. Der Ort mag schwer zugänglich sein, doch genau das macht ihn so mystisch und faszinierend.


Größere Karte anzeigen

4. Ust-Nera: Leben in der Frostzone

Ust-Nera, eine kleine Stadt in Jakutien, mag mit Temperaturen um die -60 °C etwas „wärmer“ klingen, doch auch hier spürst du die unerbittliche Kälte Sibiriens. Interessanterweise ist Ust-Nera für seine Minenindustrie bekannt, was bedeutet, dass trotz der extremen Kälte viele Menschen hier leben und arbeiten.

Wenn du Ust-Nera besuchst, kannst du die schneebedeckten Berge bestaunen, die die Stadt umgeben, und vielleicht sogar mit Einheimischen über ihren Alltag sprechen. Die Wintertage hier sind lang, dunkel und bitterkalt, aber die Menschen haben gelernt, in Harmonie mit der Natur zu leben. Ihre Geschichten werden dich beeindrucken.


Größere Karte anzeigen

5. Norilsk: Die Stadt am Rand der Welt

Norilsk, eine der nördlichsten Städte der Welt, liegt in der Region Krasnojarsk und ist ein Ort, an dem die Temperaturen auf -53 °C fallen können. Doch die Kälte ist nur ein Teil des Lebens hier. Norilsk ist bekannt für seine Bergbauindustrie und die langen Polarnächte, in denen die Sonne fast zwei Monate lang nicht aufgeht.

Panoramablick über die Nordstadt Norilsk im Winter
Panoramablick über die Nordstadt Norilsk im Winter – Bildnachweis: Alexander Mozgovets

Trotz dieser harten Bedingungen leben hier über 100.000 Menschen. Was beeindruckt, ist die Widerstandsfähigkeit der Bewohner, die nicht nur mit der Kälte, sondern auch mit Umweltproblemen zu kämpfen haben. Wenn du Norilsk besuchst, wirst du eine einzigartige Mischung aus urbanem Leben und extremer Wildnis erleben.


Größere Karte anzeigen

Wie fühlt sich die Kälte an?

Du fragst dich vielleicht, wie es ist, bei solchen Temperaturen draußen zu sein. In Regionen wie Oimjakon oder Werchojansk friert die Atemluft sofort zu winzigen Eiskristallen. Deine Wimpern können innerhalb weniger Minuten gefrieren, und ohne die richtige Kleidung ist das Überleben kaum möglich. Doch für die Menschen, die hier leben, ist diese Kälte Alltag – und sie begegnen ihr mit beeindruckender Gelassenheit.


Warum solltest du diese Orte besuchen?

Ein Besuch an einem der kältesten Orte Russlands ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine Gelegenheit, die Kraft der Natur und die Anpassungsfähigkeit des Menschen hautnah zu erleben. Ob du die Schönheit der gefrorenen Landschaften bewunderst, die Geschichten der Einheimischen hörst oder einfach die pure Stille der sibirischen Wildnis genießt – diese Reise wird dich verändern.


Hast du den Mut, dich der Kälte zu stellen? Vielleicht hast du schon einmal einen dieser Orte besucht oder planst, es zu tun. Teile deine Gedanken und lass uns wissen, was dich an diesen frostigen Wundern fasziniert!