Luxemburg erleben: Städtetrip, Burgen, Natur & Genuss im Mini-Format 🇱🇺
Wenn du mal wieder Lust auf einen Tapetenwechsel hast – aber nicht direkt ans andere Ende der Welt reisen willst – dann schau dir doch mal Luxemburg an. Das kleine Großherzogtum liegt mitten in Europa, grenzt an Deutschland, Frankreich und Belgien – und ist definitiv viel mehr als nur ein Finanzzentrum mit EU-Behörden.
Hier kannst du in wenigen Tagen beeindruckende Schlösser besuchen, durch eine mittelalterliche Hauptstadt streifen, durch Weinberge wandern oder Natur pur in dichten Wäldern und tiefen Schluchten genießen. Und das Beste: Die Wege sind kurz, die Atmosphäre entspannt und es gibt an fast jeder Ecke etwas zu entdecken. 🏰🌲
Wie kommst du nach Luxemburg?
Von Deutschland aus ist die Anreise super easy:
- Mit dem Auto erreichst du Luxemburg-Stadt in ca. 2–4 Stunden, je nachdem, ob du aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz oder NRW startest.
- Die Deutsche Bahn bietet direkte Verbindungen z. B. ab Koblenz, Trier, Saarbrücken oder Köln – oft mit Umstieg in Luxembourg-Gare.
- Auch Fernbusse (z. B. FlixBus) fahren regelmäßig.
- Der Flughafen Luxemburg-Findel (LUX) wird von mehreren deutschen Städten aus angeflogen, z. B. München, Frankfurt oder Hamburg.
Übrigens: Der gesamte öffentliche Nahverkehr in Luxemburg ist kostenlos – Busse, Züge, Straßenbahnen. Das ist kein Witz und macht das Reisen im Land extrem entspannt. 🚆✨

Was kannst du in Luxemburg erleben?
1. Luxemburg-Stadt – Geschichte trifft Moderne
Die Hauptstadt ist zwar überschaubar, aber vollgepackt mit Highlights:
- Altstadt & Festungsanlagen: Die Bock-Kasematten (UNESCO-Welterbe) sind ein riesiges Tunnelsystem aus dem 17. Jahrhundert – ein Muss für alle, die sich für Geschichte interessieren. Von dort hast du auch eine grandiose Aussicht auf das Alzette-Tal.
- Corniche: Oft als „schönster Balkon Europas“ bezeichnet – ein Spazierweg entlang der alten Stadtmauer mit atemberaubender Aussicht.
- Großherzoglicher Palast & Altstadt-Gassen: Perfekt für einen Stadtbummel mit Café-Pause.
- Museen: z. B. das Musée d’Art Moderne (MUDAM) oder das Stadtmuseum, das moderne Architektur mit historischen Fundamenten verbindet.
Abends kannst du im Grund-Viertel ausgehen – Kneipen, kleine Clubs und Livemusik unterhalb der Altstadt, direkt an der Alzette. Die Stimmung ist jung, multikulti und locker.
2. Natur & Wandern – das grüne Herz des Landes 🌳
Trotz seiner kleinen Fläche hat Luxemburg ein unglaublich vielfältiges Landschaftsbild:
- Müllerthal – „Kleine Luxemburger Schweiz“: Ein echtes Wanderparadies mit bizarren Sandsteinfelsen, tiefen Schluchten und Wasserfällen. Besonders schön ist der Müllerthal Trail – über 100 km gut ausgeschildert, mit Etappen durch Wälder, Felsenhöhlen und tolle Aussichtspunkte.
- Naturpark Obersauer: Perfekt für Wassersport, Wandern oder einfach Entschleunigung. Der Stausee von Esch-sur-Sûre ist im Sommer super zum Schwimmen oder Paddeln.
- Ardennen & Éislek: Im Norden des Landes – wild, hügelig, ruhig. Ideal für ausgedehnte Touren mit dem Rad oder zu Fuß.
3. Burgen & Schlösser – wie im Märchen 🏰
Luxemburg hat eine überraschend hohe Dichte an gut erhaltenen Burgen – ein Traum für alle, die auf Ritterromantik und Geschichte stehen.
- Burg Vianden: Die berühmteste Burg des Landes – spektakulär gelegen über dem Ourtal, fast wie ein mittelalterliches Filmset. Innen schön restauriert mit Ausstellungen, Ritterfest im Sommer und sogar einer Seilbahn für den perfekten Ausblick.
- Schloss Bourscheid: Mächtig, teils Ruine, teils erhalten – super Fotomotiv und beeindruckend bei Sonnenuntergang.
- Beaufort: Zwei Burgen auf einmal – eine Ruine und ein Renaissanceschloss. Tipp: Hier gibt’s einen Likör aus Schlehen, der nur dort hergestellt wird.
- Clervaux: Neben der hübschen kleinen Burg findest du hier auch die berühmte Fotoausstellung „The Family of Man“ (UNESCO-Weltdokumentenerbe) im Schloss.
4. Genuss & Kulinarik – klein, aber oho! 🍷
Luxemburg ist auch kulinarisch eine Reise wert – die Küche ist ein Mix aus französischer Raffinesse, deutscher Bodenständigkeit und belgischer Süße.
- Kachkéis (Kochkäse) – cremiger Käse mit Senf und Brot
- Judd mat Gaardebounen – gepökelter Schweinenacken mit dicken Bohnen, ein Nationalgericht
- Quetschentaart – Pflaumenkuchen im Herbst, einfach herrlich
- In den Moselregionen: Wein aus Riesling, Auxerrois oder Elbling – gerne direkt beim Winzer probieren!
- Und ja, Luxemburg hat sogar Sterneküche – für Genießer gibt’s hier erstaunlich viele Top-Restaurants auf engem Raum.
5. Events & saisonale Highlights 🎉
Auch in Luxemburg wird gefeiert – allerdings eher charmant als riesig:
- Schueberfouer (Ende August–September): Das größte Volksfest des Landes – mit Riesenrad, Streetfood, Musik und Familienkirmes.
- Nationalfeiertag (23. Juni): Mit Feuerwerk in Luxemburg-Stadt, Parade und Straßenpartys.
- Weihnachtsmärkte (z. B. in Luxemburg-Stadt, Esch oder Differdingen) – klein, aber liebevoll gestaltet.
- Winzerfeste entlang der Mosel – besonders schön in Grevenmacher oder Remich.
Weinanbau in Luxemburg – kleine Region, große Qualität 🍇
Der luxemburgische Moselabschnitt, oft auch als „Moselle Luxembourgeoise“ bezeichnet, zieht sich entlang der Grenze zu Deutschland – von Wasserbillig über Grevenmacher bis Schengen. Hier wird auf etwa 1.300 Hektar Wein angebaut – meist auf sonnigen Hängen direkt über dem Fluss.

Die Region ist zwar klein, aber sehr traditionsreich und qualitativ hochwertig. Angebaut werden vor allem weiße Rebsorten, darunter:
- Riesling – mineralisch und fein, ideal zu Fischgerichten
- Elbling – eine der ältesten Rebsorten Europas, leicht und frisch
- Auxerrois – samtiger Weißwein mit weichem Charakter
- Pinot Blanc & Pinot Gris
- Und sogar Crémant de Luxembourg – ein Schaumwein nach Champagner-Methode, der viele internationale Preise gewinnt
Du kannst in fast jedem Ort entlang der Mosel Weinverkostungen machen, oft ganz spontan oder nach kurzer Anmeldung. Viele Winzerbetriebe sind familiengeführt, und einige bieten auch Übernachtungen oder geführte Kellerbesichtigungen an.
Wenn du gern aktiv unterwegs bist, lohnt sich eine Wanderung auf dem „Moselsteig“ oder den lokalen Weinwanderwegen – besonders schön im Frühling zur Blütezeit oder im Spätsommer zur Lese. Und natürlich darf ein Besuch im „Institut Viti-Vinicole“ in Remich nicht fehlen – hier bekommst du Einblicke in die Weinproduktion und kannst im Shop direkt edle Tropfen kaufen.
Besondere Termine:
- Weinblütenfest (Juni)
- Weinlesefeste (September/Oktober) z. B. in Grevenmacher
- Crémant-Festival – wenn du es spritziger magst 🥂
Noch ein paar Tipps für deine Reise 🧳
📍 Luxemburg ist zweisprachig – offiziell wird Luxemburgisch, Französisch und Deutsch gesprochen. In der Praxis kommst du mit Deutsch überall gut durch.
📍 Die Währung ist der Euro, und die Preise liegen etwas über deutschem Niveau, besonders bei Essen & Unterkunft.
📍 Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst – besonders schön sind Mai/Juni oder September/Oktober. Die Natur ist grün, das Klima mild.
📍 Die City-Nature-Kombi ist ideal für einen Kurztrip von 3 bis 5 Tagen – oder auch als Stopover auf dem Weg nach Frankreich oder Belgien.

Bitte denk daran: Alle Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich aber natürlich im Laufe der Zeit ändern – besonders was Öffnungszeiten, Veranstaltungen oder Eintritte betrifft. Ich übernehme daher keine Haftung für die Aktualität. Informiere dich bitte vor deiner Reise nochmal selbst, damit du entspannt starten kannst. 🧭✨
Und du – warst du schon mal in Luxemburg oder hast es vielleicht bisher übersehen?
Welche Orte haben dich überrascht, oder was würdest du anderen Reisenden empfehlen?
Schreib’s gern in die Kommentare! ✍️😊